Praxisseminar: Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung älterer, pflegebedürftiger Menschen, einschließlich Beantragung und Begutachtung des Pflegegrades

Referentin: Birgit Staib
  • 1 Seminar
  • 2 Teilnehmerdaten
  • 3 Übersicht
BTG 20/7
Zielgruppe:
Gesetzliche Betreuer*innen, Fachkräfte aus Betreuungsbehörden, Fachkräfte aus anderen sozialen Diensten

Lernziele:
- Die Teilnehmer*innen wissen, welche Pflege- und Dienstleistungen zur häuslichen Unterstützung und Versorgung älterer, hilfe- / pflegebedürftiger Menschen zur Verfügung stehen. Sie kennen die Leistungsansprüche gegenüber der Pflege- sowie Krankenkassen und Sozialhilfeträgern und wissen, wie diese organisiert werden.
- Die Teilnehmer*innen können häusliche Versorgungssituationen, ihre Grenzen und vermeintliche und tatsächliche Gefährdungen besser einschätzen.

Seminarnutzen:
Dieses Seminar hilft praxisnah die Möglichkeiten und Grenzen häuslicher Versorgung älterer, hilfe- / pflegebedürftiger Menschen besser abzuschätzen und vermittelt das Repertoire der häuslichen Unterstützungsleistungen und wie man diese abrufen kann.

Inhaltliche Beschreibung:
Dieses Praxisseminar zeigt ausführlich, welche häuslichen Unterstützungsmöglichkeiten älterer, hilfe- / pflegebedürftiger Menschen im Rahmen der Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung (und im Rahmen der Hilfe zur Pflege SGB XII) sowie über Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse bestehen. Die Pflegegradbeantragung und das Begutachtungsverfahren werden ausführlich beschrieben. Auch Unterstützungsleistungen, wie z.B. Hausnotruf, Essen auf Rädern u.a. werden besprochen.

Häufig sind Betreuer*innen mit der Frage konfrontiert: "Geht das wirklich noch zuhause...", oder ist ein Umzug in eine stationäre Einrichtung notwendig. Insbesondere bei demenzkranken Menschen oder Menschen mit hirnorganischen Abbauprozessen und psychischen Erkrankungen werden diese Fragen von Angehörigen und dem Umfeld aufgeworfen. Das Seminar soll helfen die Möglichkeiten und Grenzen häuslicher Versorgung und sich daran anschließender teilstationärer und stationärer Perspektiven besser abschätzen zu können. Dabei können Fallbeispiele der Teilnehmer*innen eingebracht werden.

Arbeitsschwerpunkte:
- die Leistungen der Pflegeversicherung / Krankenversicherung und ihre praktischen Einsatzmöglichkeiten
- Beantragung und Begutachtung durch den MDK - der Weg zum Pflegegrad
- Ergänzende Hilfen zur häuslichen Unterstützung
- Grenzen der häuslichen Versorgung

Bitte beachten Sie, dass die regionale Verfügbarkeit von Leistungen, bzw. Leistungsanbietern sehr variieren kann.

Didaktik/Methodik:
Vortrag, Präsentation, Arbeit an Fallbeispielen

Referentin:
Birgit Staib ist Krankenschwester, Dipl. Sozialpädagogin und langjährig in der Beratungsarbeit der Fachstelle für pflegende Angehörige der AWO Nürnberg tätig. Sie koordiniert außerdem das Seniorennetzwerk Gartenstadt / Siedlungen Süd in Nürnberg
Kleestraße 21-23, 90461 Nürnberg
145,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

Ermäßigte Gebühr: 125,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V. und Mimikri e.V.

Berufseinsteigergebühr: 120,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Berufseinsteiger (Betreuungsrecht/ Vormundschaft) erhalten auf alle im Kalenderjahr gebuchten Seminare die Einsteigergebühr. Diese ist nicht kombinierbar mit dem Vielbucherrabatt.

Vielbucher-Rabatt: 135,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Bei Buchung mehrerer Seminare (pro Teilnehmer*in oder Organisation) in einem Kalenderjahr erhalten Sie ab dem 2. Seminar einen Rabatt von EUR 10,00. Der Vielbucher Rabatt kann nicht mit der ermäßigten Gebühr kombiniert werden.

12.03.2020 09:00 - 16:30

Birgit Staib

Anmelden