Die Praxis der Berufsbetreuung und seine Spannungsfelder - Rollenklarheit, Konflikumgang und Wirtschaftlichkeit
online |3 x 3 Std.- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
26/0407
Die Praxis der Berufsbetreuung und seine Spannungsfelder - 3-teiliges Seminar für Betreuer:innen mit erster Praxiserfahrung
Rechtliche Betreuung ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld, das immer wieder mit widersprüchlichen Erwartungen und komplexen Situationen verbunden ist. Diese modulare Seminarreihe richtet sich an Betreuer:innen, die bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt haben und ihr professionelles Handeln reflektieren und weiterentwickeln möchten.
Die Module sind interaktiv aufgebaut: Im gemeinsamen Erfahrungsaustausch werden theoretische Grundlagen, Fachwissen und Praxisfälle miteinander verknüpft. Ihre eigenen Erfahrungen stehen im Mittelpunkt – das Einbringen anonymisierter Fallbeispiele ist ausdrücklich erwünscht (auch gerne vorab).
Teil 1: Abgrenzung und Rollenklarheit
Zwischen Fürsorgeauftrag und Machbarkeit – Was ist mein Auftrag? Wo endet meine Verantwortung?
Themenfelder:
• Grenzen zwischen rechtlicher und tatsächlicher Hilfe
• Vorrang anderer Hilfen
• Erreichbarkeit und Erreichbarkeitsgrenzen
• Umgang mit Notfällen
Ihr Nutzen:
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Rollenkonflikten, lernen die Grenzen Ihrer Verantwortung klarer einzuschätzen und entwickeln Strategien, um Überlastung zu vermeiden.
Teil 2: Konflikte verstehen und lösen
Wie gehe ich mit Klient:innen, Angehörigen oder Beteiligten um, die mich in emotionale oder kommunikative Konflikte verwickeln?
Themenfelder:
• Erwartungshaltungen an rechtliche Betreuer:innen (Aufgabenkreis, Aufsicht, Einwirken auf Verhalten, Schutz Dritter …)
• Umgang mit Beschwerden
• „Recht haben und Recht bekommen“ – Ansprüche realistisch einschätzen
Ihr Nutzen:
Sie reflektieren Ihre Haltung in Konfliktsituationen, lernen typische Fallstricke zu erkennen und entwickeln Kommunikationsstrategien, die Ihre Professionalität und Gelassenheit stärken.
Teil 3: Zeit, Geld und Nerven
Wirtschaftliches Handeln unter Praxisdruck – wie bleibe ich effizient, ohne auszubrennen?
Themenfelder:
• Büroorganisation und Struktur
• Digitalisierung in der Fallarbeit
• Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden und Vertretungsregelungen
• Strategien für Selbstfürsorge im Arbeitsalltag
Ihr Nutzen:
Sie erhalten praxisnahe Anregungen, wie Sie Ihre Arbeit effizienter gestalten, Ressourcen gezielt einsetzen und Ihre Belastung dauerhaft reduzieren können.
Referent: Jürgen Thar, Dipl. Sozialarbeiter, Berufsbetreuer, Fachbuchautor
Das Seminar findet online per Zoom statt
Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
Rechtliche Betreuung ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld, das immer wieder mit widersprüchlichen Erwartungen und komplexen Situationen verbunden ist. Diese modulare Seminarreihe richtet sich an Betreuer:innen, die bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt haben und ihr professionelles Handeln reflektieren und weiterentwickeln möchten.
Die Module sind interaktiv aufgebaut: Im gemeinsamen Erfahrungsaustausch werden theoretische Grundlagen, Fachwissen und Praxisfälle miteinander verknüpft. Ihre eigenen Erfahrungen stehen im Mittelpunkt – das Einbringen anonymisierter Fallbeispiele ist ausdrücklich erwünscht (auch gerne vorab).
Teil 1: Abgrenzung und Rollenklarheit
Zwischen Fürsorgeauftrag und Machbarkeit – Was ist mein Auftrag? Wo endet meine Verantwortung?
Themenfelder:
• Grenzen zwischen rechtlicher und tatsächlicher Hilfe
• Vorrang anderer Hilfen
• Erreichbarkeit und Erreichbarkeitsgrenzen
• Umgang mit Notfällen
Ihr Nutzen:
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Rollenkonflikten, lernen die Grenzen Ihrer Verantwortung klarer einzuschätzen und entwickeln Strategien, um Überlastung zu vermeiden.
Teil 2: Konflikte verstehen und lösen
Wie gehe ich mit Klient:innen, Angehörigen oder Beteiligten um, die mich in emotionale oder kommunikative Konflikte verwickeln?
Themenfelder:
• Erwartungshaltungen an rechtliche Betreuer:innen (Aufgabenkreis, Aufsicht, Einwirken auf Verhalten, Schutz Dritter …)
• Umgang mit Beschwerden
• „Recht haben und Recht bekommen“ – Ansprüche realistisch einschätzen
Ihr Nutzen:
Sie reflektieren Ihre Haltung in Konfliktsituationen, lernen typische Fallstricke zu erkennen und entwickeln Kommunikationsstrategien, die Ihre Professionalität und Gelassenheit stärken.
Teil 3: Zeit, Geld und Nerven
Wirtschaftliches Handeln unter Praxisdruck – wie bleibe ich effizient, ohne auszubrennen?
Themenfelder:
• Büroorganisation und Struktur
• Digitalisierung in der Fallarbeit
• Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden und Vertretungsregelungen
• Strategien für Selbstfürsorge im Arbeitsalltag
Ihr Nutzen:
Sie erhalten praxisnahe Anregungen, wie Sie Ihre Arbeit effizienter gestalten, Ressourcen gezielt einsetzen und Ihre Belastung dauerhaft reduzieren können.
Referent: Jürgen Thar, Dipl. Sozialarbeiter, Berufsbetreuer, Fachbuchautor
Das Seminar findet online per Zoom statt
Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
ONLINE per ZOOM
260,00
EUR
inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Gebühr: 234,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.
Ermäßigte Gebühr: 234,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.
07.04.2026 09:00 - 12:30
08.04.2026 09:00 - 12:30
09.04.2026 09:00 - 12:30
Jürgen Thar