online | Basiswissen Psychiatrie - Modul 3: Psychosen, insbesondere Schizophrenie (8 UE)
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
22/0721
Hinweis zur Veranstaltung: Dieses Seminar war ursprünglich in der hybriden Veranstaltungsform geplant (Präsenz- und Onlineteilnahme möglich). Wegen zu geringer Belegung kann das Seminar nur rein online stattfinden.
Zielgruppe:
Gesetzliche Betreuer*innen, Fachkräfte aus Betreuungsbehörden, Fachkräfte aus dem Bereich Migration, interessierte Fachkräfte aus anderen sozialen Diensten
Zielsetzung:
Die Teilnehmer*innen kennen das Krankheitsbild der Schizophrenie, Theorien zu Ursachen der Erkrankung, dessen Verlaufsformen und medikamentöse und therapeutische Behandlungsansätze.
Seminarnutzen:
Das Seminar bietet einen aktuellen fachlichen Wissensstand zu dem psychiatrischen Krankheitsbild der "Schizophrenie", dessen Verlaufsformen und den medikamentösen und therapeutischen Behandlungsansätzen.
Inhaltliche Seminarbeschreibung:
Die Schizophrenie gehört zu den rätselhaftesten und bedeutsamsten psychischen Erkrankungen. Bei etwa einem Drittel der Betroffenen führt die Erkrankung durch einen chronischen und ungünstigen Verlauf zu bleibenden psychosozialen Beeinträchtigungen, die oft eine rechtliche Betreuung erforderlich machen.
Was sind die Ursachen dieser Erkrankung? Welche Faktoren können sie günstig oder ungünstig beeinflussen? Was besagt das Vulnerabilitäts-Stress-Konzept für die Praxis? Welche medikamentösen und psycho-/soziotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es heute? Worauf müssen Betreuer*innen hierbei achten? Welche besonderen Probleme ergeben sich in der professionellen Beziehung mit diesen Menschen und welche Grundhaltungen sind förderlich?
Didaktik/Methodik:
Vortrag; Frage- und Diskussionsmöglichkeit; Arbeit anhand von Beispielen der Teilnehmer*innen.
---
Dieses Seminar ist Teil der Modulreihe "Basiswissen Psychiatrie". Nähere Informationen dazu unter:
https://www.fbbweb.de/basiswissen-psychiatrie.htm
Wenn Sie alle Module belegt haben, stellen wir Ihnen eine Gesamtbescheinigung über die Teilnahme an der Modulreihe aus. Bitte verständigen Sie uns per Mail, wenn Sie alle Module belegt haben.
Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
Zielgruppe:
Gesetzliche Betreuer*innen, Fachkräfte aus Betreuungsbehörden, Fachkräfte aus dem Bereich Migration, interessierte Fachkräfte aus anderen sozialen Diensten
Zielsetzung:
Die Teilnehmer*innen kennen das Krankheitsbild der Schizophrenie, Theorien zu Ursachen der Erkrankung, dessen Verlaufsformen und medikamentöse und therapeutische Behandlungsansätze.
Seminarnutzen:
Das Seminar bietet einen aktuellen fachlichen Wissensstand zu dem psychiatrischen Krankheitsbild der "Schizophrenie", dessen Verlaufsformen und den medikamentösen und therapeutischen Behandlungsansätzen.
Inhaltliche Seminarbeschreibung:
Die Schizophrenie gehört zu den rätselhaftesten und bedeutsamsten psychischen Erkrankungen. Bei etwa einem Drittel der Betroffenen führt die Erkrankung durch einen chronischen und ungünstigen Verlauf zu bleibenden psychosozialen Beeinträchtigungen, die oft eine rechtliche Betreuung erforderlich machen.
Was sind die Ursachen dieser Erkrankung? Welche Faktoren können sie günstig oder ungünstig beeinflussen? Was besagt das Vulnerabilitäts-Stress-Konzept für die Praxis? Welche medikamentösen und psycho-/soziotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es heute? Worauf müssen Betreuer*innen hierbei achten? Welche besonderen Probleme ergeben sich in der professionellen Beziehung mit diesen Menschen und welche Grundhaltungen sind förderlich?
Didaktik/Methodik:
Vortrag; Frage- und Diskussionsmöglichkeit; Arbeit anhand von Beispielen der Teilnehmer*innen.
---
Dieses Seminar ist Teil der Modulreihe "Basiswissen Psychiatrie". Nähere Informationen dazu unter:
https://www.fbbweb.de/basiswissen-psychiatrie.htm
Wenn Sie alle Module belegt haben, stellen wir Ihnen eine Gesamtbescheinigung über die Teilnahme an der Modulreihe aus. Bitte verständigen Sie uns per Mail, wenn Sie alle Module belegt haben.
Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
Kleestraße 21-23, 90461 Nürnberg und ONLINE
155,00
EUR
inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Gebühr: 135,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.
Berufseinsteigergebühr: 130,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Berufseinsteiger (Betreuungsrecht/ Vormundschaft) erhalten auf alle im Kalenderjahr gebuchten Seminare die Einsteigergebühr. Diese ist nicht kombinierbar mit dem Vielbucherrabatt.
Ermäßigte Gebühr: 135,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.
Berufseinsteigergebühr: 130,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Berufseinsteiger (Betreuungsrecht/ Vormundschaft) erhalten auf alle im Kalenderjahr gebuchten Seminare die Einsteigergebühr. Diese ist nicht kombinierbar mit dem Vielbucherrabatt.
21.07.2022 09:00 - 16:30
Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer