Das Konzept der Unterstützten Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung

online | 3 Std. / 4 UE | gehört zu Sachkunde Modul 11 (SK-M11)
  • 1 Seminar
  • 2 Teilnehmerdaten
  • 3 Übersicht
23/0125
Seminarhinweis: Dieses Seminar ist fester Bestandteil unseres Modul 11 der Sachkunde. Wir weisen darauf hin, dass zum jetzigen Zeitpunkt die Anerkennung für geplante Module noch nicht vorliegt und auch noch nicht beantragt werden kann. Somit stehen auch die aktuellen Angebote unter dem Vorbehalt der zukünftigen Anerkennung.

Zielgruppe:
Die Hauptzielgruppe für dieses Modul sind rechtliche Betreuer:innen, die den Sachkundenachweis erbringen müssen.

Selbstverständlich können auch Berufsbetreuer:innen, die den Sachkundenachweis nicht erbringen müssen, und Fachkräfte aus anderen Berufsfeldern an diesem Modul teilnehmen, z.B. Fachkräfte aus Betreuungsbehörden, Verfahrenspfleger:innen, Fachkräfte aus anderen Sozialen Diensten. Die Kompetenzzielausrichtung ist aber ausdrücklich auf rechtliche Betreuer*innen adressiert.


Beschreibung
Der Prozess der unterstützten Entscheidungsfindung gewinnt spätestens mit der UN-BRK zunehmend Bedeutung in der Praxis rechtlicher Betreuung. Eine besondere Rolle spielt hier Art. 12 UN-BRK, der Ausgangspunkt des Seminars sein wird.

In der laufenden Betreuungsrechtsreform wird der Aspekt der Unterstützten Entscheidungsfindung ebenfalls noch stärker betont und der Wunsch der Menschen mit einer rechtlichen Betreuung noch deutlicher in den Mittelpunkt gestellt werden.

In diesem Seminar werden zunächst zentrale Begriffe wie Wille, Wunsch und Präferenz geklärt, da diese im Sinne der UN-BRK und der Reform des Betreuungsrechtes auch der Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit zwischen rechtliche* Betreuer*in und dem Menschen, der die rechtliche Betreuung in Anspruch nimmt, sind. In diesem Zusammenhang wird in das Konzept „Unterstützte Entscheidung“ eingeführt, in dem die Maxime der „Anerkennung des Anderen als Meinesgleichen“, wie Wolfgang Jantzen sie formuliert und ausgearbeitet hat, in den Blick genommen wird. In diesem Zusammenhang wird die Frage reflektiert, welche Bedingungen auf Prozesse unterstützter Entscheidung in der rechtlichen Betreuungsbeziehung eine Rolle spielen, dies insbesondere im Hinblick darauf, missbräuchliche Einflussnahmen zu bemerken, gegen die gem. Art. 12 UN-BRK „geeignete und wirksame Sicherungen“ gefunden werden sollen. In diesem Zusammenhang sollen Ideen entwickelt werden, wie in der eigenen beruflichen Praxis geeignete Sicherungsmaßnahmen gegen missbräuchliche Einflussnahme realisiert werden können.

Methodik/Didaktik: Vortrag und Diskussion, Kleingruppenarbeit

Referentin/Referent:

Prof. Dr. Patrizia Tolle
Dipl.-Behindertenpädagogin, Professorin an der Frankfurt University of Applied Sciences

Dr. Thorsten Stoy
- Hochschullehrer für besondere Lehraufgaben am Fachbereich "Soziale Arbeit und Gesundheit" an der Frankfurt University of Applied Sciences.
- Dipl. Sozialarbeiter (FH)
- Studium der Psychologie
- Berufsbetreuer

Der Online-Zugang zur Seminarteilnahme erfolgt über Zoom.

* Online-Unterricht und Anwesenheitskontrolle:
Unsere Module finden rein online über die Plattform Zoom statt. Im Rahmen der Sachkundelehrgänge besteht die Pflicht mit eingeschalteter Kamera teilzunehmen, um die tatsächliche Teilnahme sicher bestätigen zu können. Der Gesetzgeber schreibt die Überprüfung der gesicherten Teilnahme vor.
Es liegt in Ihrer Verantwortung für eine funktionierende Technik auf Ihrer Seite Sorge zu tragen. Eine Teilnahme ohne Kamerabild wird nicht akzeptiert (Ausschlußgrund)!

Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
ONLINE per ZOOM
79,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

Ermäßigte Gebühr: 71,10 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.

25.01.2023 09:00 - 12:30

Dr. Thorsten Stoy

Prof. Dr. Patrizia Tolle

Anmelden