Das Betreuungsbüro - Arbeitsorganisation und Wirtschaftlichkeit im Zeichen der Reform

online | 5 x 90 min
  • 1 Seminar
  • 2 Teilnehmerdaten
  • 3 Übersicht
23/0724
* Zielgruppe
Beruflich tätige rechtliche Betreuer*innen

* Beschreibung:
Die zum 01.01.2023 in Kraft getretene Reform des Betreuungsrecht stellt insbesondere beruflich tätige rechtliche Betreuer*innen vor große Herausforderungen. Die bestehenden Organisationsstruktur und die Fallgestaltung bedarf der Überprüfung und Anpassung. Es stellt sich die Frage, wie das eigene „Betreuerbüro“ erfolgreiche weiter bestehen kann. Es bedarf neuer kreativer Wege um den Anforderungen gerecht zu werden.

Wie kann also das ökonomische Überleben des Betreuerbüros gewährleistet werden?

Es bedarf eines Blickes auf Einnahmen und Ausgaben. Gleichermaßen wichtig ist die richtige Fallauswahl und Fallgestaltung, um die Stärken des eigenen Betreuerbüros entfalten zu können. Muss ich mich im Spannungsfeld zwischen Wunscherfüllung und Schutzpflichten neu orientieren? Sind „vorrangige Hilfen“ und das Primat „Unterstützung vor Vertretung“ Segen oder Fluch?

Die Seminarreihe ist konzipiert als mit fachlich qualifiziert Input unterstützter Gedankenaustausch mit dem Ziel, Ideen für die eigene berufliche Ausrichtung bei der Führung rechtlicher Betreuungen zu erhalten und zu entwickeln. Aus diesem Grund ist die Teilnahme mit Bild und Ton zu empfehlen. Es ist ausdrücklich gewünscht, dass Sie zu den jeweiligen Themen vor dem Seminar aber auch während des Seminars ihre individuelle Situation und Ihre Fälle einbringen.

Die Teilnehmer*innen erhalten Informationen und diskutieren zu ökonomischen Aspekten der Führung ihres Betreuerbüros. Wie kann die Fallauswahl den Erfolg Ihres Betreuerbüros unterstützt und wie kann ich Einfluss nehmen? Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Informationen aus dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

* Themenübersicht:

Aspekte der Organisationsstruktur
• Was regelt das Gesetz und welche Ziele verfolgt der Gesetzgeber?
• Welche Organisationsstruktur ist für mich die richtige?
• Welche Einnahmen und Ausgaben sind zu berücksichtigen?
• Kann ich mir Mitarbeiter*innen (noch) leisten?
• Wie regele ich die Zeit von Urlaub und Krankheit (Ersatzbetreuung)?
• Welche Vor- und Nachteile haben eigene Büroräume?
• Was brauche ich, um auf lange Sicht mit meiner Arbeit zufrieden zu sein?

Zeitmanagement und Fallauswahl
• Höherer Zeitaufwand für persönliche Kontakte und Dokumentation
• Die Übersicht behalten
• Arbeitsverteilung und Delegieren
• Aktenführung
• Zeitintensive Fälle und Konflikte.

Vorrangige Hilfen und Unterstützung vor Vertretung
• Was regelt das Gesetz?
• Welche Ziele verfolgt der Gesetzgeber?
• Welche Hilfen sind konkret gemeint?
• Wo bleibt die Verantwortung?
• Ist die Mitwirkung in örtlichen Arbeitskreisen sinnvoll?

Das Spannungsfeld zwischen Wunscherfüllung und Schutzpflichten
• Was regelt das Gesetz?
• Welche Ziele verfolgt der Gesetzgeber?
• Wann kann ich die Erfüllung der Wünsche verweigern? (Fallbesprechungen)
• Wo sind die Grenzen des Zumutbaren?

* Referent:
Jürgen Thar, Dipl. Sozialarbeiter, Fachbuchautor, rechtlicher Betreuer

Dieses Seminar findet rein online über die Plattform Zoom statt.

Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
Online
198,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

Ermäßigte Gebühr: 178,20 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.

24.07.2023 09:00 - 10:30

25.07.2023 09:00 - 10:30

26.07.2023 09:00 - 10:30

27.07.2023 09:00 - 10:30

28.07.2023 09:00 - 10:30

Jürgen Thar

Anmelden