Crashkurs Sachverhaltsermittlung und Sozialbericht
online |6 Std.- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
23/0928
* Zielgruppe:
Fachkräfte aus Betreuungsbehörden
Das Seminar richtet sich vor allem an Einsteiger*innen im Berufsfeld der gesetzlichen Betreuung, die bei einer Betreuungsbehörde beschäftigt sind und sich einen kurzen Überblick über Beratung, Sachverhaltsermittlung, Sozialberichtserstattung und die Vermittlung anderer Hilfen verschaffen möchten.
* Zielsetzung:
Die Teilnehmer*innen erhalten mehr Sicherheit bei der Sachverhaltsermittlung, der Sozialberichterstattung und der Zuarbeit für das Betreuungsgericht nach § 12 BtOG.
* Inhaltliche Seminarbeschreibung:
Die Aufgaben nach § 12 BtOG (Sachverhaltsermittlung, Sozialbericht, Betreuervorschlag) in Verbindung § 8 BtOG dem Aufzeigen eines geeigneten Beratungs- und Unterstützungsangebot und der Vermittlung anderer Hilfen stellt eine neue Anforderung an die Qualität von Sozialberichte und dem Umsetzen des Erforderlichkeitsgrundsatzes vor dem Hintergrund der Selbstbestimmung von Betreuten dar. Die gesetzlichen Aufgaben sind dabei mit der Reform des Betreuungsrechts komplexer geworden. Dies betrifft sowohl den Beratungs- und Unterstützungsbedarf, die Sachverhaltsermittlung als auch die Sozialberichtserstattung.
Die Teilnehmer*innen erhalten viele praktische Tipps, Fallbeispiele und Vorlagen für Sozialberichte. Sie erwerben grundlegendes Wissen über Behinderung, psychische Erkrankung im betreuungsrechtlichen Kontext und professionellen Umgang mit gerichtlichen Anfragen.
Methodik/Didaktik:
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Besprechung Fallbeispiele
Referentin:
Bettina Wurzel
Leiterin der Betreuungsbehörde der Stadt Bayreuth und Fachreferentin im Betreuungswesen
Der Online-Zugang zur Seminarteilnahme erfolgt über Zoom.
Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
Fachkräfte aus Betreuungsbehörden
Das Seminar richtet sich vor allem an Einsteiger*innen im Berufsfeld der gesetzlichen Betreuung, die bei einer Betreuungsbehörde beschäftigt sind und sich einen kurzen Überblick über Beratung, Sachverhaltsermittlung, Sozialberichtserstattung und die Vermittlung anderer Hilfen verschaffen möchten.
* Zielsetzung:
Die Teilnehmer*innen erhalten mehr Sicherheit bei der Sachverhaltsermittlung, der Sozialberichterstattung und der Zuarbeit für das Betreuungsgericht nach § 12 BtOG.
* Inhaltliche Seminarbeschreibung:
Die Aufgaben nach § 12 BtOG (Sachverhaltsermittlung, Sozialbericht, Betreuervorschlag) in Verbindung § 8 BtOG dem Aufzeigen eines geeigneten Beratungs- und Unterstützungsangebot und der Vermittlung anderer Hilfen stellt eine neue Anforderung an die Qualität von Sozialberichte und dem Umsetzen des Erforderlichkeitsgrundsatzes vor dem Hintergrund der Selbstbestimmung von Betreuten dar. Die gesetzlichen Aufgaben sind dabei mit der Reform des Betreuungsrechts komplexer geworden. Dies betrifft sowohl den Beratungs- und Unterstützungsbedarf, die Sachverhaltsermittlung als auch die Sozialberichtserstattung.
Die Teilnehmer*innen erhalten viele praktische Tipps, Fallbeispiele und Vorlagen für Sozialberichte. Sie erwerben grundlegendes Wissen über Behinderung, psychische Erkrankung im betreuungsrechtlichen Kontext und professionellen Umgang mit gerichtlichen Anfragen.
Methodik/Didaktik:
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Besprechung Fallbeispiele
Referentin:
Bettina Wurzel
Leiterin der Betreuungsbehörde der Stadt Bayreuth und Fachreferentin im Betreuungswesen
Der Online-Zugang zur Seminarteilnahme erfolgt über Zoom.
Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
Online
160,00
EUR
inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Gebühr: 144,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.
Ermäßigte Gebühr: 144,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.
11.10.2023 09:00 - 16:30
Bettina Wurzel