Beratung vor Betreuung - Teil 3: Passivität und "Spiele" in der Kommunikation und Beratung
online | 2 x 3 Std. / 2 x 4 UE- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
23/1110
Sie buchen hier Teil 3 der Reihe "Beratung vor Betreuung". Die Teile der Reihe werden einzeln buchbar angeboten. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie Informationen zur ganzen Reihe: https://www.fbbweb.de/beratung-vor-betreuung.htm
* Zielgruppe
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden / berufliche Betreuer:innen
* Beschreibung
Im dritten Teil der Reihe "Beratung vor Betreuung" geht es um die Kommunikationsthemen Passivität und "Spiele" aus der Transaktionsanalyse. Sie erhalten Input zu Modellen der Transaktionsanalyse, die Möglichkeit Ihre Kommunikation zu reflektieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Sie erhalten in diesem Online Seminar Input zu dem Spiele-Konzept aus der Transaktionsanalyse und wie sie als Beraterinnen und Berater damit konstruktiv umgehen können. Wir schauen uns konkrete Situationen aus dem Beratungsalltag an und entwickeln zusammen kreative Handlungsmöglichkeiten.
Im ersten Abschnitt betrachten wir das Thema Passivität:
Was tun, wenn die Klienten so gar nichts tun?
Wir schauen uns die Stufen des Problembewusstseins der Klienten an. Dabei geht es um Reaktionen von Menschen, die Probleme nicht wahrnehmen, abwerten oder sogar leugnen. Durch besseres Verstehen ist ein konstruktiver Umgang mit passiven Verhaltensweisen möglich. Als Beraterinnen und Berater sind wir nicht verantwortlich für Veränderung. Wir können lediglich die Entwicklung anregen - sich verändern ist allein die Aufgabe der Klienten/Betreuten.
Im zweiten Abschnitt betrachten wir das Thema Spiele:
„Die Idee ist ganz gut, aber ich kann das nicht machen, weil 1.) 2.) 3.)"
„Auch nicht schlecht, aber …“
Kennen Sie das "Ja, aber"-Spiel?
In der Beratungsarbeit kommt es häufiger vor, dass Klienten vermeintlich Hilfe möchten, diese aber dann doch ablehnen. Sie erhalten in diesem Online-Seminar Input zu dem Spiele-Konzept aus der Transaktionsanalyse und wie Sie als Beraterinnen und Berater damit konstruktiv umgehen können. Wir schauen uns konkrete Situationen aus dem Beratungsalltag an und entwickeln zu-sammen kreative neue Handlungsmöglichkeiten.
* Methodik/Didaktik:
Fachimpulse, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen
* Referentin:
Susanne Krüger
Rechtliche Betreuerin, Supervisorin, Coach
Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
* Zielgruppe
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden / berufliche Betreuer:innen
* Beschreibung
Im dritten Teil der Reihe "Beratung vor Betreuung" geht es um die Kommunikationsthemen Passivität und "Spiele" aus der Transaktionsanalyse. Sie erhalten Input zu Modellen der Transaktionsanalyse, die Möglichkeit Ihre Kommunikation zu reflektieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Sie erhalten in diesem Online Seminar Input zu dem Spiele-Konzept aus der Transaktionsanalyse und wie sie als Beraterinnen und Berater damit konstruktiv umgehen können. Wir schauen uns konkrete Situationen aus dem Beratungsalltag an und entwickeln zusammen kreative Handlungsmöglichkeiten.
Im ersten Abschnitt betrachten wir das Thema Passivität:
Was tun, wenn die Klienten so gar nichts tun?
Wir schauen uns die Stufen des Problembewusstseins der Klienten an. Dabei geht es um Reaktionen von Menschen, die Probleme nicht wahrnehmen, abwerten oder sogar leugnen. Durch besseres Verstehen ist ein konstruktiver Umgang mit passiven Verhaltensweisen möglich. Als Beraterinnen und Berater sind wir nicht verantwortlich für Veränderung. Wir können lediglich die Entwicklung anregen - sich verändern ist allein die Aufgabe der Klienten/Betreuten.
Im zweiten Abschnitt betrachten wir das Thema Spiele:
„Die Idee ist ganz gut, aber ich kann das nicht machen, weil 1.) 2.) 3.)"
„Auch nicht schlecht, aber …“
Kennen Sie das "Ja, aber"-Spiel?
In der Beratungsarbeit kommt es häufiger vor, dass Klienten vermeintlich Hilfe möchten, diese aber dann doch ablehnen. Sie erhalten in diesem Online-Seminar Input zu dem Spiele-Konzept aus der Transaktionsanalyse und wie Sie als Beraterinnen und Berater damit konstruktiv umgehen können. Wir schauen uns konkrete Situationen aus dem Beratungsalltag an und entwickeln zu-sammen kreative neue Handlungsmöglichkeiten.
* Methodik/Didaktik:
Fachimpulse, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen
* Referentin:
Susanne Krüger
Rechtliche Betreuerin, Supervisorin, Coach
Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
online
160,00
EUR
inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Gebühr: 144,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.
Ermäßigte Gebühr: 144,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.
10.11.2023 09:00 - 12:30
24.11.2023 09:00 - 12:30
Susanne Krüger