A B S A G E | Beratung vor Betreuung - Teil 1.2: Einführung und Einstieg - Grundlagen der Kommunikation.

Präsenz (bei entsprechend hohem Interesse online) | 6 Std. / 8 UE
  • 1 Seminar
  • 2 Teilnehmerdaten
  • 3 Übersicht
24/0306
Seminarhinweis: Wir machen im Moment die Erfahrung, dass sich nur wenige Teilnehmende für Präsenz interessieren. Wir wollen dennoch ausloten, was wieder in Präsenz möglich ist. Wir würden uns den ersten Teil in Präsenz wünschen. Doch wenn das überwiegende Interesse in Richtung einer Online-Veranstaltung geht, werden wir diesem Interesse auch nachkommen. Schreiben Sie Ihre hierzu bitte eine Notiz in die Anmerkungen zur Anmeldung. Auch wenn das Seminar aktuell in Präsenz ausgeschrieben ist, kann es sein, dass es letzlich online angeboten wird.

Sie buchen hier Teil 1.2 der Reihe "Beratung vor Betreuung". Teil 1 wird in zwei alternativen Varianten angeboten (siehe Gesamtbeschreibung unter https://www.fbbweb.de/beratung-vor-betreuung.htm). In der 4-teiligen Seminarreihe erhalten Sie insgesamt einen praxisnahen und lebendigen Zugang zu dem Thema „Beratung“ (Die Teile der Reihe sind einzeln buchbar). Unter dem nachfolgenden Link finden Sie Informationen zur ganzen Reihe: https://www.fbbweb.de/beratung-vor-betreuung.htm

* Zielgruppe:
Rechtliche Betreuer:innen

* Ziele und Inhalt des Teil 1.2
Im ersten Teil (Variante 2) geht es um Grundlagen der Kommunikation für Betreuende. Ausgewählte Konzepte und Methoden aus der Transaktionsanalyse unterstützen Sie in Ihrer Rolle als Betreuende.

Im Zuge der neuen Betreuungsrechtsreform sollen Selbstbestimmung und Autonomie von betreuten Personen gestärkt werden. Das Erkennen von Wunsch, Wille und Präferenzen ist daher eine zentrale Aufgabe von Betreuer:innen. Wir erkunden zusammen die Begrifflichkeiten. Die Konzepte Grundhaltungen und Bezugsrahmen aus der Transaktionsanalyse regen zum Perspektivwechsel an und geben Hinweise zu dem Blick auf sich selbst und auf die Welt (Werte, Einstellungen).

* Schwerpunkte:
- Begriff Bezugsrahmen: Wie schaue ich in die Welt und wie mein Gegenüber?
- Konzept der Grundeinstellungen: grundlegende Überzeugungen über sich selbst, die Welt und die anderen Menschen. Wie ist die Lebenseinstellung der betreuten Person? Was ist wichtig für die betreute Person? Welche Werte hat sie?
- Konzept der Vertragsarbeit - Im Sinne der Transaktionsanalyse: Was sind realistische Ziele in der Betreuung und wie können Vereinbarungen auf die Klientinnen und Klienten wirken?
- Kompetenter Umgang mit Anerkennung, Lob und Kritik in der rechtlichen Betreuung: Er kann Ihnen helfen, das konstruktive Verhalten der zu Betreuenden zu unterstützen und deren Eigenständigkeit weiterzuentwickeln.

Neben dem Kennenlernen der Konzepte werden Sie in Übungen und praktischen Beispielen damit arbeiten.

* Methodik/Didaktik:
Fachimpulse, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen

* Referentin:
Susanne Krüger
Rechtliche Betreuerin, Supervisorin, Coach

Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
Präsenz - Klee-Center, Kleestraße 21-23, 90461 Nürnberg (bei großer Nachfrage online)
160,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

Ermäßigte Gebühr: 144,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.

06.03.2024 09:00 - 16:30

Susanne Krüger

Anmelden