Widerruf, Rücknahme und Löschung der Registrierung von Berufsbetreuenden
online | 3 Std. / 4 UE |- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
25/0930
* Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fachkräfte in Behörden, die sich mit der Registrierung von Berurfsbetreuenden beschäftigen.
* Inhaltliche Seminarbeschreibung:
Die Registrierung von Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer ist bereits Alltag in den Betreuungsbehörden und wird rechtssicher durchgeführt. Schwieriger ist es, die rechtlichen Anforderungen bei der Beendigung der Registrierung umzusetzen. Besonders, wenn die Registrierung zurückgenommen oder widerrufen werden soll. Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen und die Voraussetzungen für den Widerruf, die Rücknahme und die Löschung der Registrierung. Darauf aufbauend geht es um die verwaltungsrechtliche Durchführung wie Bescheiderteilung, Ermessen, Rechtsbehelfe, Anordnung der sofortigen Vollziehung u.a. Praxisbeispiele und Austausch vertiefen das Erlernte.
* Arbeitsschwerpunkte:
- Voraussetzungen für den Widerruf der Registrierung
- Voraussetzungen für die Rücknahme der Registrierung
- Löschung der Registrierung
- Folgen von Widerruf, Rücknahme und Löschung
* Referent:
Michael Pick
Fachgebietsleiter der Betreuungsstelle des Kreises Herzogtum Lauenburg und dort Fachreferent für Betreuungsrecht.
Weitere Schwerpunkte sind Allgemeines Verwaltungsrecht
Der Online-Zugang zur Seminarteilnahme erfolgt über Zoom.
Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
* Inhaltliche Seminarbeschreibung:
Die Registrierung von Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer ist bereits Alltag in den Betreuungsbehörden und wird rechtssicher durchgeführt. Schwieriger ist es, die rechtlichen Anforderungen bei der Beendigung der Registrierung umzusetzen. Besonders, wenn die Registrierung zurückgenommen oder widerrufen werden soll. Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen und die Voraussetzungen für den Widerruf, die Rücknahme und die Löschung der Registrierung. Darauf aufbauend geht es um die verwaltungsrechtliche Durchführung wie Bescheiderteilung, Ermessen, Rechtsbehelfe, Anordnung der sofortigen Vollziehung u.a. Praxisbeispiele und Austausch vertiefen das Erlernte.
* Arbeitsschwerpunkte:
- Voraussetzungen für den Widerruf der Registrierung
- Voraussetzungen für die Rücknahme der Registrierung
- Löschung der Registrierung
- Folgen von Widerruf, Rücknahme und Löschung
* Referent:
Michael Pick
Fachgebietsleiter der Betreuungsstelle des Kreises Herzogtum Lauenburg und dort Fachreferent für Betreuungsrecht.
Weitere Schwerpunkte sind Allgemeines Verwaltungsrecht
Der Online-Zugang zur Seminarteilnahme erfolgt über Zoom.
Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
ONLINE per ZOOM
79,00
EUR
inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Gebühr: 71,10 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.
Ermäßigte Gebühr: 71,10 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.
30.09.2025 09:00 - 12:30
Michael Pick