Die Kontrollbetreuung und die Betreuungsbehörde
online | 3 Std. / 4 UE |- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
25/1017
* Zielgruppe
Mitarbeitende von Betreuungsbehörden
* Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden...
• erhalten ein sicheres Verständnis für die Rolle und den rechtlichen Rahmen der Kontrollbetreuung
• lernen, Kontrollbetreuungen sachgerecht und wirksam zu empfehlen und ggfs. zu begleiten
• gewinnen Klarheit über die Zusammenarbeit zwischen Behörde und Gericht in diesen sensiblen Fällen
• profitieren vom Erfahrungsaustausch und von praktischen Handlungsempfehlungen
*Beschreibung
Die Kontrollbetreuung ist ein wichtiges Instrument im Betreuungssystem — und zugleich eine Herausforderung in der Praxis. Sie soll die Rechte der betreuten Person sichern und zugleich die ordnungsgemäße Ausübung der Betreuung gewährleisten.
Doch gerade im Zusammenspiel von Betreuungsbehörden, Betreuungsgericht und Berufsbetreuer*innen ergeben sich in der täglichen Arbeit viele Fragen:
• Wann ist eine Kontrollbetreuung angezeigt?
• Wie wird sie ausgestaltet und kontrolliert?
• Welche Aufgaben und Befugnisse hat die Kontrollbetreuerin bzw. der Kontrollbetreuer?
• Wo liegen rechtliche und praktische Grenzen?
• Wie gelingt eine gute Kooperation zwischen Justiz und Behörden in diesen Fällen?
In der Praxis bestehen hier oft Unsicherheiten und unterschiedliche Erwartungen. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen, gibt Orientierung und bietet Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion.
* Seminarinhalte
1. Begriffsklärung und rechtlicher Rahmen
• Was ist eine Kontrollbetreuung?
• Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
• Anordnung Durchführung und Aufhebung der Kontrollbetreuung
• Abgrenzung zur ergänzenden Betreuung und anderen Kontrollinstrumenten
2. Ziele und Aufgaben der Kontrollbetreuung
• Schutz der betreuten Person
• Kontrolle von Vermögensangelegenheiten und Rechtsgeschäften
• Überwachung der Tätigkeit Bevollmächtigter
3. Rechte und Pflichten von Kontrollbetreuer*innen
• Befugnisse und Grenzen der Kontrollbetreuung
• Berichtspflichten und Dokumentation
• Umgang mit Konflikten und Widerständen
4. Kooperation und Kommunikation
• Zusammenarbeit zwischen Gericht und Betreuungsbehörde
• Umgang mit sensiblen Fallkonstellationen und Eskalationsszenarien
• Praktische Hinweise für die behördliche und gerichtliche Praxis
5. Fallbeispiele und Diskussion
• Bearbeitung typischer Fallkonstellationen
• Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden
*Referent:
Michael Pick
Fachgebietsleiter der Betreuungsstelle des Kreises Herzogtum Lauenburg und dort Fachreferent für Betreuungsrecht.
Weitere Schwerpunkte sind Allgemeines Verwaltungsrecht
Der Online-Zugang zur Seminarteilnahme erfolgt über Zoom.
Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
Mitarbeitende von Betreuungsbehörden
* Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden...
• erhalten ein sicheres Verständnis für die Rolle und den rechtlichen Rahmen der Kontrollbetreuung
• lernen, Kontrollbetreuungen sachgerecht und wirksam zu empfehlen und ggfs. zu begleiten
• gewinnen Klarheit über die Zusammenarbeit zwischen Behörde und Gericht in diesen sensiblen Fällen
• profitieren vom Erfahrungsaustausch und von praktischen Handlungsempfehlungen
*Beschreibung
Die Kontrollbetreuung ist ein wichtiges Instrument im Betreuungssystem — und zugleich eine Herausforderung in der Praxis. Sie soll die Rechte der betreuten Person sichern und zugleich die ordnungsgemäße Ausübung der Betreuung gewährleisten.
Doch gerade im Zusammenspiel von Betreuungsbehörden, Betreuungsgericht und Berufsbetreuer*innen ergeben sich in der täglichen Arbeit viele Fragen:
• Wann ist eine Kontrollbetreuung angezeigt?
• Wie wird sie ausgestaltet und kontrolliert?
• Welche Aufgaben und Befugnisse hat die Kontrollbetreuerin bzw. der Kontrollbetreuer?
• Wo liegen rechtliche und praktische Grenzen?
• Wie gelingt eine gute Kooperation zwischen Justiz und Behörden in diesen Fällen?
In der Praxis bestehen hier oft Unsicherheiten und unterschiedliche Erwartungen. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen, gibt Orientierung und bietet Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion.
* Seminarinhalte
1. Begriffsklärung und rechtlicher Rahmen
• Was ist eine Kontrollbetreuung?
• Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
• Anordnung Durchführung und Aufhebung der Kontrollbetreuung
• Abgrenzung zur ergänzenden Betreuung und anderen Kontrollinstrumenten
2. Ziele und Aufgaben der Kontrollbetreuung
• Schutz der betreuten Person
• Kontrolle von Vermögensangelegenheiten und Rechtsgeschäften
• Überwachung der Tätigkeit Bevollmächtigter
3. Rechte und Pflichten von Kontrollbetreuer*innen
• Befugnisse und Grenzen der Kontrollbetreuung
• Berichtspflichten und Dokumentation
• Umgang mit Konflikten und Widerständen
4. Kooperation und Kommunikation
• Zusammenarbeit zwischen Gericht und Betreuungsbehörde
• Umgang mit sensiblen Fallkonstellationen und Eskalationsszenarien
• Praktische Hinweise für die behördliche und gerichtliche Praxis
5. Fallbeispiele und Diskussion
• Bearbeitung typischer Fallkonstellationen
• Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden
*Referent:
Michael Pick
Fachgebietsleiter der Betreuungsstelle des Kreises Herzogtum Lauenburg und dort Fachreferent für Betreuungsrecht.
Weitere Schwerpunkte sind Allgemeines Verwaltungsrecht
Der Online-Zugang zur Seminarteilnahme erfolgt über Zoom.
Lesen Sie bitte unsere Hinweise zum Datenschutz: https://www.fbbweb.de/datenschutz.htm
ONLINE per ZOOM
79,00
EUR
inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Gebühr: 71,10 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.
Ermäßigte Gebühr: 71,10 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühren bei Seminaren erhalten treue Kunden (Voraussetzungen siehe unter https://www.fbbweb.de/konditionen.htm), Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und anderen kommunalen Dienststellen (z.B. Jugendamt), Mitglieder des Betreuungsgerichtstag e.V., des BVfB e.V., des BdB e.V., des B-UMF e.V.
17.10.2025 09:00 - 12:30
Michael Pick